Der Hintergrund dieser Technologie ist die effektivere Verarbeitung von Lackdrähten. Bei der herkömmlichen Verarbeitung von Lackdrähten wird der isolierende Lack vor der Weiterverarbeitung chemisch oder mechanisch entfernt. Der Arbeitsschritt des Abisolierens entfällt beim Heißcrimpen.
Das Heiß- oder Thermocrimpen ist eine Technik aus dem Bereich des Widerstandschweißens. Die Kombination von Druck und die durch das Einleiten von elektrischem Strom entstehende Wärme erzeugt eine qualitativ sehr hochwertige, dauerhafte Verbindung. Und hat den Nebeneffekt, dass durch die entstehende Wärme, die isolierende Lackschicht der Lackdrähte verbrannt wird.
Im ersten Arbeitsschritt werden die Lackdrähte gebündelt und in den entsprechenden Crimpkontakt eingelegt. Im zweiten Arbeitsschritt wird durch Druck eine Crimpverbindung geformt und direkt verschweißt.
Die wichtigsten Parameter bei der Erstellung einer Verbindung über die Heißcrimptechnik sind:
Diese Parameter können über entsprechende Prüfsysteme, je nach Auslegung der Verarbeitungsmaschine automatisch überprüft und dokumentiert werden.
Eigenschaften der Verbindung:
Die entstandene Verbindung zeichnet sich durch eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit und einen geringen elektrischen Kontaktwiderstand (Übergangswiderstand) aus. Die Verbindung hat eine hohe Zugfestigkeit und zeigt sich sehr widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen (z.B. Vibration) im Einsatz.
Bei einer guten Verschweißung der Verbindung entsteht ein kompakter, massiver Bereich ohne Hohlräume. Dies verhindert eine Beeinträchtigung der Verbindung durch Hohlraumkorrosion.
Durch die Erwärmung glüht das Material (Kontaktmaterial, Kupferdraht). Dadurch werden mechanische Spannungen bei der fertigen Verbindung minimiert.
Verarbeitbare Leiterformen und Querschnittsbereiche:
Einzelne Kupferdrähte, Kupferdrahtbündel, Drahtbänder von einem Querschnittsbereich von 0,05 mm² bis 400 mm².
Arbeitstemperatur: Ca. 700° C
Erforderliche Sicherheitsvorkehrungen: Beim Verbrennen der Isolationslacke während dem Schweißprozess entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe die abgesaugt werden müssen!
Lackdrahtbündel ist im Kabelschuh eingelegt.
Fertige Verbindung: Gut erkennbar ist der verbrannte und ausgetretene Lack am Anfang des Rohres
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de
Die neue Technikbibliothek von KabelForum: