(1) Feste Klammern
(2) Bewegliche Klammer
Der Aufbau der Werkzeuggrundplatte mit der Anordnung der Befestigungsklammern (5+6) ist in der Regel bei allen Maschinenherstellern identisch (Europäischer Standard). Dadurch ist es möglich dass Crimpwerkzeuge von unterschiedlichen Herstellern in die Crimpmaschine eingesetzt und fixiert werden können.
Wichtig: Die Fläche der Werkzeugaufnahme muss frei von Beschädigungen sein! Beschädigungen führen zu Fehlmessungen beim Einsatz von Crimpkraftüberwachungssystemen.
Fixiertes Crimpwerkzeug in der Crimpmaschine
(1) Werkzeugaufnahme der Crimpmaschine
(2) Grundplatte des Crimpwerkzeuges
(3) Werkzeugrundkörper
(6) Geschlossene, bewegliche Klammer
Wichtig: Die festen Klammern (5) dürfen nicht lose sein. Die bewegliche Klammer (6) muss das Crimpwerkzeug so fixieren dass es fest sitzt und sich im eingebauten Zustand nicht bewegen lässt. Auch darf sich die bewegliche Klammer während der Crimpvorgänge nicht lösen. (Werkzeugbruch)
Wichtig: Vor dem Einsetzen von Crimpmaschinen muss darauf geachtet werden, dass keine Abisolier-, Litzen- oder Trennstegreste auf Werkzeugaufnahme liegen.
Werden Fremdkörper zwischen der Werkzeugaufnahme der Crimpmaschine (1) und der Werkzeuggrundplatte des Crimpwerkzeuges (2) eingeklemmt führt das zu Messfehlern. Zusätzlich werden sowohl die Werkzeugaufnahme der Crimpmaschine (1) und auch die Grundplatte des Crimpwerkzeuges (2) beschädigt.
Wichtig: Hartes Aufsetzen oder Verkannten des Crimpwerkzeuges auf die Werkzeugaufnahme (1) beim Einsetzen in die Crimpmaschine beschädigt die Werkzeugaufnahme ebenfalls. Hier muss unbedingt sorgsam vorgegangen werden.
Beschädigungen der Werkzeugaufnahme (1) werden, durch die Kräfte beim Crimpvorgang, auf die Grundplatte des Crimpwerkzeuges (C) übertragen.
Das bedeutet: Wird ein neues Crimpwerkzeug in eine beschädigte Werkzeugaufnahme (1) eingesetzt, wird die Grundplatte des Crimpwerkzeuges (C) innerhalb weniger Fertigungsstunden ebenfalls beschädigt und somit unbrauchbar für den Einsatz mit einer Crimpkraftüberwachung!
Dieser Effekt tritt natürlich umgekehrt ebenfalls auf. Beschädigungen auf der Werkzeuggrundplatte übertragen sich auch auf eine (z.B.) neue Werkzeugaufnahme einer Crimpmaschine!
Beschädigte Werkzeugaufnahmen können in einem kleinen Bereich durch Überschleifen nachgearbeitet und wieder verwendet werden. Wichtig ist dabei dass die Klemmfunktion (1+2) der Werkzeuggrundplatte die das Crimpwerkzeug in der Crimpmaschine fixiert ordnungsgemäß funktionieren. Beim Wiedereinbau in die Crimpmaschine muss in jedem Fall der „untere Totpunkt“ der Crimpmaschine neu justiert werden.
Hinweis: Beschädigte Werkzeuggrundplatten hingegen sollten ausgetauscht werden.
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de