Auch für den Crimpkontakt gibt es ein paar Grundregeln die für die Erstellung einer i.O. Crimpverbindung mit Handwerkzeugen zu beachten sind!
Liegen die Crimpkontakte nur in Bandwarenform vor müssen beim Vereinzeln unbedingt folgende Regeln beachtet werden:
Einzelkontakte NICHT mit einem Seitenschneider vom Trägerstreifen trennen!
Einzelkontakte NICHT durch hin und her biegen vom Trägerstreifen brechen!
Der Trennsteg (10 + 12) muß erkennbar und darf maximal eine Kontaktmaterialstärke lang sein. Dabei darf er die maximale Länge von 0,5 mm nicht überschreiten. Der Trennsteg darf weder Verbogen noch deformiert sein.
Der Trennsteg (10 + 12) und der Grat (11 + 13) am Trennsteg dürfen die Montage des Kontaktes in Steckergehäuse oder in entsprechende Gegenkontakte weder behindern noch beeinflussen.
Bei der Verarbeitung von Einzeladerabdichtungen (Seal) darf der Trennsteg (12) eine maximale Länge von 0,3 mm nicht überschreiten und die Einzeladerabdichtungen (Seal) nicht beschädigen.
Der zulässige Grat (11 + 13) am Trennsteg ist abhängig von der Kontaktmaterialdicke:
Bis 0,4 mm Kontaktmaterialdicke maximal 0,05 mm
Bis 0,8 mm Kontaktmaterialdicke maximal 0,10 mm
Über 0,8 mm Kontaktmaterialdicke maximal 0,15 mm
Wichtig: Beschädigte und/oder deformierte Crimpkontakte beeinträchtigen die Funktion der Crimpverbindung!
Ist ein Crimpkontakt verbogen darf er nicht "gerade gebogen" werden!
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de