Wichtig: Jede Crimpverbindung die mit einer Handcrimpzange produziert wird MUSS genau angeschaut und überprüft werden.
Die typischen und häufigsten Fehler und deren Ursachen sind hier beschrieben.
Grundsätzlich kann man eine schlechte Crimpverbindung verstecken. Die Qualitätsmaßnahme „Schrumpfschlauch über den Crimpbereich“ oder „…nach dem Stecken der Crimpverbindung in das Gehäuse sieht es eh keiner mehr!“ kann dazu führen dass eine Crimpverbindung im Einsatz ausfällt.
Die Folgen davon können vielfältig sein! Von fehlenden Funktionen bis hin zum Abbrennen der Crimpverbindung und den Schäden im Umfeld kann es natürlich auch sein, dass nichts passiert und man „Glück“ gehabt hat. Nur hat das nicht wirklich etwas mit der Qualität zu tun, die wir produzieren möchten. Reklamationen sind teuer und wenn Menschen geschädigt werden, können die möglichen Regressforderungen enorm sein.
Nachfolgend finden Sie ein kleine Auswahl der häufigsten Fehler und deren Ursachen:
Isolation unsauber geschnitten! Ursache: Falsches und/oder defektes Abisolierwerkzeug
Litzen abgeschnitten und/oder beschädigt. Ursache: Falsches und/oder defektes Abisolierwerkzeug
Falsche Zuordnung von Crimpkontakt zum Nennquerschnitt der Leitung
Crimpkontakt verbogen und/oder deformiert
Ursachen:
Crimpkontakt wurde vor den Crimpvorgang beschädigt. Z.B. durch Abstellen der „Getränkeflasche“ auf dem Tütchen mit den Crimpkontakten = Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz
Crimpkontakt wurde beim Vereinzeln vom Trägerstreifen deformiert.
Crimpkontakt wurde ohne Positionierhilfe in die Handzange eingelegt und beim Crimpvorgang verbogen.
Auslauf nicht OK! Ursache: Positionierfehler Crimpkontakt im Gesenk
Leitungsposition stimmt nicht! Ursache: Positionierfehler der abisolierte Leitung im Crimpkontakt
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de