Der Kontakt- oder Funktionsteil eines Crimpkontaktes ist das Bindeglied zwischen der gecrimpten Leitung und den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen einer Einrichtung.
(A) Gute elektrische Verbindung.
(B) Fehlerhafte Verbindung in der Folge davon schlechtere mechanische und elektrische Eigenschaften!
(1) Kontakthülse (2) Kontaktstecker (3) Steckdicke
Wichtig: Der Funktionsbereich darf nicht beschädigt oder deformiert sein!
Beschädigter Funktionsbereich bei einer 6,3 Flachsteckhülse. Hier kann der Gegenstecker, eine Flachsteckzunge nicht mehr gesteckt werden.
Beschädigter gedrehter Crimpkontakt. Der Funktionsbereich wurde oval gedrückt dadurch ist eine optimale Verbindung mit dem Gegenstecker nicht mehr möglich.
Ein funktionierender Kontaktbereich ist die Grundvoraussetzung für eine gute Verbindung zweier Crimpkontakte. Auch hier gelten die Regeln für die elektrischen Eigenschaften. Unsaubere Verbindungen (B) erzeugen einen erhöhten Übergangswiderstand und somit eine erhöhte Wärmebildung die im Extremfall zum Verbrennen der Kontaktverbindung führen kann. Bei einem Spalt (B) im Kontaktbereich zweier verbundener Crimpkontakte kann es bei hohen Strömen zu einem Lichtbogeneffekt kommen.
Wichtig sind hier aufeinander abgestimmte, unbeschädigte Kontaktgeometrien und die richtige Zuordnung der Steckkräfte und Steckdicken.
Wichtig: Um eine optimales Kontaktieren des Crimpkontaktes mit seinem Gegenkontakt sicherzustellen, kann je nach der Einsatzart vom Hersteller bzw. Kunden vorgeschrieben sein wie oft der Crimpkontakt mit dem Gegenkontakt maximal gesteckt werden darf!
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de