Auch bei den gedrehten Crimpkontakten ist es so, dass fehlerhafte Crimpverbindungen nicht unter Schrumpfschlauch oder in Steckergehäusen verschwinden dürfen. Geht eine Crimpverbindung daneben und ist nicht in Ordnung, muss sie NEU erstellt werden.
Wie bei allen geschlossenen Crimphülsen besteht die größte Schwierigkeit darin Fehler zu erkennen. Aus diesem Grund ist es wichtig dass man im Umgang mit Handwerkzeugen die entsprechende Sorgfalt walten lässt.
In diesem Artikel finden Sie die häufigsten Fehler beim Erstellen von Verbindungen mit gedrehten Kontakten.
Kontakt ist vor der Verarbeitung deformiert
Ursache: Gedrehte Kontakte sind Einzelkontakte die z.B. in Tütchen bereitgestellt werden. Die unachtsam abgestellte Getränkeflasche, die achtlos auf den Werktisch geworfene Zange können dazu führen das die Kontakte beschädigt werden. Dies führt dazu dass bei der Weiterverarbeitung des Kontaktmaterials nur schlechte Verbindungen entstehen können. Sorgfalt und die Sauberkeit am Arbeitsplatz verhindern solche Fehler und sollten selbstverständlich sein!
Abisolier- und Positionierfehler
(B) Die Abisolierlänge ist zu kurz (Ohne Isolationsfixierung)
(D) Die Abisolierlänge ist zu kurz (Mit Isolationsfixierung)
(E) Die Abisolierlänge ist zu lang (Mit Isolationsfixierung)
(F) Falsche Positionierung im Crimpkontakt
Diese Fehler sind verdeckte Fehler die in einer Sichtkontrolle nicht nachweisbar sind!
Fehler: Deformierter Crimpkontakt nach dem Verpressen
Ursachen: Crimpkontakt überpresst
Crimpkontakt falsch im Crimpwerkzeug positioniert
Auswirkung: Aufhebung des Kammerspiels
Fehler: Abgebrochene Einzellitzen
Ursachen:
- Vorschädigung der Litze beim Abisolieren
- Bei der Sichtkontrolle wurde die Leitung zu stark abgeknickt, dadurch bricht die Litze am Auslauf der Pressung
Fehler: Durch mechanische Belastung im Einsatz (z.B. Vibration).
Ursache: Keine ausreichende Fixierung der Isolation zur Entlastung des Drahtcrimpbereiches z.B. durch Kabelbinder oder eine falsche oder fehlerhafte Zugentlastung im Steckergehäuse.
Auswirkung: Schlechtere elektrische Eigenschaften
Fehler: Einzeladern NICHT unregelmäßig verpresst und sichtbare Hohlräume
Ursachen:
- Zuordnungsfehler von Nennquerschnitt zum Crimpkontakt
- Einpresstiefe der Dorne zu gering
- Einstellfehler beim Crimpwerkzeug
Auswirkung: Schlechtere mechanische und elektrische Eigenschaften
Fehler: Drahtcrimpbereich zerstört
Ursachen:
Schlechte Fließeigenschaften des Kontaktmaterials
Crimp überpresst
Info: Es sind keine Risse in der Hülse zugelassen!
Auswirkung: Schlechtere mechanische und elektrische Eigenschaften. Ausfall der Crimpverbindung.
Fehler: Crimp überpresst
Das Material der Hülse wurde an der tiefsten Stelle durch die Dorne verdrängt
Ursachen:
- Einpresstiefe der Dorne zu groß
- Einstellfehler beim Crimpwerkzeug
Auswirkung: Schlechtere mechanische Eigenschaften. Ausfall der Crimpverbindung.
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de