Wichtig: Nach dem Erstellen der Crimpverbindung kann die Abisolierlänge und die Position der abisolierten Leitung NICHT mehr kontrolliert werden. Aus diesem Grund muss hier mit der entsprechenden Sorgfalt vorgegangen werden
Wichtig ist auch, dass die Positionierhilfe auf den Crimpkontakt eingestellt ist und die Einstellung der Crimpzange zu dem Nennquerschnitt der Leitung und den Crimpkontakt passt.
In den folgenden Grafiken wird eine Vierdorncrimpung mit Isolationsfixierung dargestellt.
Im ersten Schritt wird der gedrehte Crimpkontakt in die Positionierhilfe (Locator) der Crimpzange eingelegt.
Die Crimpzange wird geschlossen und der gedrehte Crimpkontakt wird fixiert.
Die abisolierte Leitung wird eingeschoben.
Wichtig: Es muss unbedingt darauf geachtet werden dass alle Einzeldrähte in der Bohrung des gedrehten Crimpkontaktes erfasst sind. Abgeknickte, nicht erfasste oder abgeschnittene Einzeldrähte verringern den Füllquerschnitt und verschlechtern die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Crimpverbindung.
Der eigentliche Crimpvorgang wird gestartet.
Die Crimpzange wird geschlossen und dabei werden die Pressdorne synchron in die Hülsenwand des gedrehten Crimpkontakt gedrückt. Die Pressdorne verformen die Hülse und verdichten den Litzenverbund.
Die Crimpzange kann durch die Zwangssperre erst wieder geöffnet werden wenn die Pressdorne ganz geschlossen sind.
Die Vierdorncrimpung ist abgeschlossen!
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de