Im Bild rechts sehen Sie die grundsätzlichen Bereiche bei einem gedrehten Kontakt
(A) Die Isolationsfixierung dient als Entlastung des Drahtcrimpbereiches. Gedrehte Crimpkontakte gibt es mit und ohne Isolationsfixierung
(B) Das Herz der Crimpverbindung, der Drahtcrimpbereich
(C) Der Funktionsbereich ist je nach Anwendungsfall ausgelegt. Grundsätzlich ist in einer Verbindung von Crimpkontakten einer als Stiftkontakt ausgelegt und der Gegenstecker als Kontakthülse.
Die Crimpverbindung ohne Isolationsfixierung (A)
Wichtig bei Crimpverbindungen ohne Isolationsunterstützung: Die Crimpverbindung muss Konstruktiv über das Steckergehäuse und/oder das Gerätegehäuse direkt nach dem Steckergehäuse gegen mechanische Belastungen geschützt werden. In Steckergehäusen kann das über Zugentlastungen erfolgen, in Gehäusen über entsprechende Fixierungen der Leitungen z.B. über Kabelbinder.
Der Crimpkontakt: Aufbau und Geometrie:
(A) Gedrehter Crimpkontakt mit Isolationsunterstützung
(B + C) Gedrehter Crimpkontakt ohne Isolationsunterstützung
Die Länge des Crimpbereiches für den Litzenverbund (1) und die Isolationsunterstützung (2) wird konstruktiv festgelegt.
Wichtig bei den gedrehten Kontakten ist dass der Einführbereich Gratfrei und mit einer Fassette (5) versehen ist die das Einführen der abisolierten Leitung erleichtert. Bei gedrehten Crimpkontakten mit Isolationsunterstützung (A) muss der Übergang (3) zwischen der Isolationsunterstützung (2) und dem Drahtcrimpbereich (1) ebenfalls Gratfrei sein.
Selbstverständlich muss das Kontaktmaterial innerhalb der Fertigungstoleranzen bei der Produktion des Kontaktmaterials, maßhaltig sein. Dass die Crimpkontakte sowohl vor wie nach dem Pressvorgang unbeschädigt und gerade sind ist dabei selbstverständlich!
Je nach Anwendungsfall können gedrehte Kontakte auch beschichtet sein. (Z.B. Gold, Silber, etc.)
Der Crimpkontakt: Qualitätsanforderung an das Material:
Eines der wichtigsten Qualitätskriterien bei gedrehten Crimpkontakten ist die Fließeigenschaft des Materials. Ist das Material zu spröde bricht die Crimphülse dann, wenn die Dorne das Material verformen. Die Folge davon ist eine nicht funktionierende Crimpverbindung. Die Wahrscheinlichkeit dass diese Crimpverbindung im Einsatz ausfällt ist sehr groß.
Überprüfung der neuen Charge
Sinnvoll ist es aus jeder neuen Charge ein oder zwei Mustercrimps mit einem Schliffbild auf diesen Fehler zu überprüfen.
Im Bild rechts sehen Sie ein Schliffbild eines zerstörten Drahtcrimpbereichs. In der Regel kann dieser Fehler über eine Sichtprüfung nicht erkannt werden!
Volker Kratt, KabelForum
D-42489 Wülfrath, Zur Löv 15
Tel. +49 (0) 176 – 999 783 78
email@kabelforum.de